Terminabsage Praxis-Fortbildung am 29.04.2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die für Mittwoch, den 29.04.2020 geplante Fortbildung, in der wir uns mit der Fragestellung
„Wie lassen sich Langzeiterfolge in der zahnärztlichen Implantologie steuern?“ beschäftigen wollten, muss aufgrund der aktuellen Situation leider abgesagt werden.

Wir übernehmen Verantwortung

Als Ärzte und Zahnärzte haben wir eine besondere Position in dieser Krisensituation. Wir möchten uns vorbildlich für alle Beteiligten verhalten. Nach Vorgabe der Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus der Hessischen Landesregierung werden alle nicht erforderlichen Behandlungen verschoben.

Patienten mit Schmerzen werden weiterhin behandelt und nicht verschiebbare Eingriffe durchgeführt. Unsere Praxis ist weiterhin mit komfortablen Öffnungszeiten für Sie da.

Die Hygienevorschriften sowie das Infektionsschutzgesetz werden penibel eingehalten.

Noch eine Bitte:

Sollten Sie den Verdacht haben von Corona betroffen zu sein, nehmen Sie bitte vor dem Besuch unserer Praxis telefonisch Kontakt auf.

Wir danken Ihnen sehr für Ihr Verständis,

Ihre PD Dr. Dr. Heidrun Schaaf und Dr. Dr. Heiko Kerkmann

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

aus gegebenem Anlass möchten wir Sie hier über einige grundsätzliche Dinge bezüglich des neuartigen Corona-Virus informieren. Unser Ziel ist es, eine Ausbreitung zu verhindern.

Wenn Sie in den kommenden Tagen und Wochen einen Termin in unserer Praxis haben, beachten Sie bitte folgende Punkte

  1. Sie fühlen sich gesund (keine grippeähnlichen Symptome, wie Husten, Schnupfen, Fieber, etc.) und waren nicht in einem Risikogebiet: Eine Behandlung ist ohne Probleme möglich
  2. Sie fühlen sich gesund, waren aber in den letzten Wochen in einem Risikogebiet: Bitte rufen Sie unbedingt vor dem Besuch in unserer Praxis an, auch wenn Sie bereits einen Termin vereinbart haben.
  3. Sie fühlen sich krank (siehe Symptome oben): Vermeiden Sie aufschiebbare Termine und rufen Sie bitte unbedingt in unserer Praxis an.
  4. Bei dringenden Schmerzfällen gilt: Bitte kontaktieren Sie uns vor einem Besuch in der Praxis!

 

 

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der Landeszahnärztekammer Hessen.

Weitere aktuelle Informationen und Empfehlungen sowie Fallzahlen finden Sie auf der Seite des Robert-Koch-Insituts (RKI).

Zuletzt noch ein kleiner Hinweis: Momentan schenken wir Ihnen lieber ein Lächeln, anstatt Hände zu schütteln. 😉

Bleiben Sie gesund!

Ihr Praxisteam von MKG am Theater

Infektionen vorbeugen! – Tipps

Die 10 wichtigsten Hygienetipps

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), infektionsschutz.de, CC BY-NC-ND, https://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken.html

Viele operative Eingriffe gehen mit einer Schwellung in den Folgetagen einher. Diese ist trotz einer gering invasiven Operationstechnik nicht ganz zu verhindern.

Die üblichen Maßnahmen gegen eine Schwellung und das damit verbundene Spannungsgefühl sind Kühlung und körperliche Schonung. Damit die Schwellung insgesamt geringer ausfällt, können wir Ihnen eine Prophylaxe anbieten.

Hierzu erhalten Sie von uns am Ende des Eingriffs eine Kombination aus: Arnica und Dexamethason.

Wir haben uns für diese beiden Medikamente entschieden, da die Wirkung am effektivsten ist und direkt vor Ort einsetzt. Weitere Informationen zu den Anwendungsbereichen und Möglichkeiten geben wir Ihnen gerne im persönlichen Gespräch.

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder zu einer spannenden Fortbildung am Mittwoch, den 29.04.2020 um 15:30 Uhr in unsere Praxisräume einladen.

Bei dieser Fortbildungsveranstaltung beschäftigen wir uns mit der Fragestellung:

“Wie lassen sich Langzeiterfolge in der zahnärztlichen Implantologie steuern?”

Dabei stehen insbesondere zwei Themen im Fokus:

  1. Augmentation unterstützt durch Wachstumsfaktoren (PRGF-Membranen)
    2. Weichgewebsmanagement durch individuelle Freilegung

Wenn wir Ihr Interesse an diesen geweckt haben, würden wir uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen.

Da wir uns für diese Veranstaltung eine kollegiale und interaktive Atmosphäre wünschen, ist die Teilnehmeranzahl begrenzt. Bitte melden Sie sich an, gerne telefonisch, per Fax oder per Email, damit wir Ihnen einen Platz reservieren.

Wir freuen uns auf Sie!

E-Mail: praxis@mkg-am-theater.de
Telefon: 0641-98468580
Telefax: 0641-98468589

 

Die meisten unserer Eingriffe und Operationen können in örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Aber es gibt auch gute Gründe für eine Narkose:

  • Angst vor dem Eingriff
  • Lange Dauer des Eingriffs
  • Starker Würgereiz

Das höchste Gut ist immer die Patientensicherheit. Deshalb wird bei einem Eingriff im Mund, z.B. bei der Entfernung der Weisheitszähne, in der Regel eine Kurznarkose durchgeführt, um die Atemwege zu sichern. Eingriffe außerhalb des Mundes, z.B. die Entfernung von Hauttumoren, können während einer Sedierung (Dämmerschlaf) erfolgen.

Wir arbeiten seit vielen Jahren mit einem äußerst erfahrenen Facharzt für Anästhesie zusammen. Er betreut Sie fachlich auf höchstem Niveau und modernstem Stand der ambulanten Narkose. Durch seine Erfahrung und sein Einfühlungsvermögen sorgt er vor, während und nach dem Eingriff für eine angstfreie Atmosphäre.

Nähere Informationen geben wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir bedanken uns für Ihr Vertrauen im vergangenen Jahr und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gutes neues Jahr 2020!

Ihr Praxisteam von MKG am Theater
PD Dr. Dr. Schaaf & Dr. Dr. Kerkmann

Liebe Patientinnen und Patienten,

aufgrund der anstehenden Weihnachtsfeiertage und des Jahreswechsels ist unsere Praxis ist ab Freitag, den 20.12.2019 geschlossen.

Ab Donnerstag, den 02.01.2020 sind wir zu den gewohnten Sprechzeiten wieder für Sie erreichbar.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2020!

Ihr Praxisteam von MKG am Theater, PD Dr. Dr. Schaaf & Dr. Dr. Kerkmann

Kürzlich hielt unsere MKG-Chirurgin PD Dr. Dr. Heidrun Schaaf beim Deutschen Zahnärztetag in Frankfurt am Main einen Vortrag vor ausgebildeten zahnmedizinischen Fachangestellten zum Thema Assistenz in der Chirurgie und Implantologie.

Die chirurgische Assistenz bedeutet für Frau Dr. Dr. Schaaf nicht nur das Halten von Haken und Sauger: “Im Prinzip wäre es wünschenswert, wenn die Assistenz immer einen Schritt vorausdenkt.”

Konkret heißt das, dass die Assistenz immer schon das nächste Instrument, bzw. den nächsten Operationsschritt kennen sollte und darauf vorbereitet ist. Auch der Springer sollte aufmerksam der OP folgen und bei Bedarf direkt das Material anreichen können. In diesem Kontext ist eine gute Vorbereitung und das Bereitlegen von Materialien und Instrumenten für die bevorstehende Operation sehr wichtig.

Ein gut eingespieltes Behandler-/Assistenz-Team ist für einen reibungslosen Ablauf einer OP unerlässlich, dabei ist Teamwork das oberste Gebot.

In den letztens Jahren habe sich das Aufgabengebiet einer ZFA verändert, so Schaaf weiter. Neben der Operationsvorbereitung und der eigentlichen OP-Assistenz gehören die Planung und Terminierung eines operativen Eingriffs, die Dokumentation, die Sterilgutaufbereitung sowie die Aufklärung über postoperatives Verhalten, Nachsorge und Betreuung von Patienten zum Aufgabengebiet einer ZFA.

Über dieses Thema wurde auch in der Zeitschrift “DENTAL TEAM” für Zahnmedizinische Fachangestellte  berichtet. Den passenden Artikel finden Sie hier.